Daran arbeiteten wir gerade ...

Daran arbeiteten wir gerade ...

    • Schulentwicklung

        • SJ 2024/25
          • Datengestützte Schulentwicklung

            Datengestützte Schulentwicklung

            Qualitätsentwicklung ist Aufgabe und zugleich Auftrag sämtlicher Schulen in Baden-Württemberg; sie bezieht sich auf den schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag und fokussiert auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. In diesem Prozess gilt es, Anstrengungen gezielt zu bündeln und die schulischen Ziele engagiert anzugehen.

            Link zu den Seiten des Kultusministeriums

            Wir sehen Schule als lernende Organisation

            Im Mittelpunkt unserer Schule steht das Lernen – das Lernen der Menschen und der Organisation. Wir setzen auf teamorientierte Führung und Kooperation. Unsere Schule nutzt Evaluation und Qualifikation, um über ihren aktuellen Entwicklungsstand zu reflektieren, sich neue Ziele zu setzen und sich stetig zu verbessern. Unsere Schule sieht Schulentwicklungsaufgaben als Anliegen aller Beteiligten.

        • SJ 2024/25
          • Ganztagesgrundschule

            Ganztagesgrundschule

            Ganztagesgrundschule: Zusammen lernen - zusammen wachsen! Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler

            Darum geht es: Rhythmisierung und pädagogisches Arbeiten im Ganztag

            Wir sehen die Ganztagesschule auch als gute Fördermöglichkeit bei Sprachförderbedarf und anderen Lernproblemen. Jeder Ganztagsschüler bzw. jede Ganztagsschülerin hat von der Schule für die Fächer Deutsch/ Deutsch als Zweitsprache und Mathematik differenzierte Zusatz-Lernmaterialien zur Verfügung gestellt bekommen. Damit haben auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler nach der Erledigung ihrer Hausaufgaben ein für sie interessantes weiterführendes Lernangebot.

            Fachberater/-innen vom ZSL Schwäbisch Gmünd unterstützen die Schule bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

        • Start im SJ 2023/24
          • Demokratiebildung

            Demokratiebildung

            Das gesamte Lehrerkollegium hat bereits am 23.02.2024 den Fachtag für Grundschulen zum Thema Demokratiebildung besucht. Wir haben Impulse für die Schule aus unterschiedlichen Vorträgen und Workshops mitgenommen, tragen diese zusammen und überlegen gemeinsam, wie die Demokratiebildung an der Schule zukünftig aussehen soll. Dabei spielt auch eine Rolle, welche Elemente wir bisher schon nutzen. In der Kooperation mit Kiga-plus wird die Leiterin Frau Epp einbringen, welche demokratischen Elemente sie bereits nutzt.

            Das ZSL unterstützt unsere Bemühungen mit zwei Fachberaterinnen. Wir werden für das Schuljahr 2024/25 einen pädagogischen Tag vorbereiten. Teilnehmen soll das Lehrerkollegium, Schulleitung und Ganztagsleitung, sowie der Elternbeirat. Der Schülerrat 3/4 wird im Vorfeld beteiligt sein.

            Das SSA Backnang befürwortet unsere Bemühungen und unterstützt uns bei der Genehmigung eines Pädagogischen Tages.

            Mit unserem Engagement leisten wir einen Beitrag, um die Themen Demokratie und Vielfalt in unserer Schule zu verankern und unsere jungen Schülerinnen und Schüler für demokratische Werte und ein demokratisches Miteinander zu sensiblisieren.

             

             

             

        • SJ 2023/24 ff
          • Gute Rahmenbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit VKL-Status in den Regelklassen

            Gute Rahmenbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit VKL-Status in den Regelklassen

            Verantwortlicher Multiplikator: Herr Julian Dupont 

            Sprachförderung: Integrativ im Deutschunterricht - Sprachsensibler Fachunterricht - Kulturelle Vielfalt - Mehrsprachigkeit als Chance

            Interkulturelle Elternarbeit

            Das Lehrerkollegium hat sich am 17.07.24 fortgebildet zum Thema "Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit VKL-Status". Fortbildnerin: Frau Deißler

            Alle Klassen sind ausgestattet mit Sprachförderboxen, inkl. attraktiven Lernangeboten zum Selbstlernen der deutschen Sprache wie den booki-Stift und Grundschulwörterbuch. Für alle Sprachniveaus gibt es vorrätiges Verbrauchsmaterial.

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen