Aktivitäten
- 18.12.2024
Weihnachtsessen des Kollegiums
- 16.12.2024
In der Weihnachtsbäckerei
In fast allen Klassen wurden leckere Plätzchen in unserer Schulküche gebacken.
Den letzten Termin hatte die Klasse 4b.
- 02.12.2024, 09.12.2024, 16.12.2024
Adventsfeiern im Foyer der Schule
Musikalische Anleitung: Frau Haisch, Gitarre
Begleitung auf der Querflöte: Olivia
Lieder: Dicke rote Kerzen
Afrikanisches Weihnachtslied
Montag, 02.12.24
Programm:
Klasse 4a: Einführung des afrikanisches Weihnachtsliedes
Klasse 4b: Die Weihnachtsmaus von James Krüss (Gedichtvortrag)
Montag, 09.12.24
Programm
Klasse 2a: Weihnachts-Rythmical
Montag, 16.02.24
Programm
Frau Lee-Stolz liest die Weihnachtsgeschichte und erklärt den Sinn von Weihnachten.
- 10.12.2024
Handballaktionstag/ Klassen 2
- 09.12.2024
Juniorhelfertag in Kooperation mit dem DRK
Damit sich Kinder in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Es ist notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen.
Erste Hilfe-Themen in der Grundschule bieten die Möglichkeit für nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompetenzbereichen bei Kindern zu positiven Effekten führt: So fördert es beispielsweise ihre Zivilcourage und ihr Selbstbewusstsein. Eine bereits in der Grundschule beginnende Heranführung an die Erste Hilfe kann die Entstehung von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig verhindern.
Auftaktveranstaltung zum Thema Katastrophenschutz
Bezug zum BP 2016 Sachunterricht, Ergänzung 2023 Katastrophen und Katastrophenschutz Klasse 3-4
Themenschwerpunkte: Hochwasser - Sturm - Sirenen
Kooperationspartner: DRK Ortsverband Kirchberg an der Murr, Herr Gintner
DRK Kreisverband Waiblingen, Frau Hellmuth und Frau Siegle
Wir bedanken uns beim Elternbeirat für die Vollfinanzierung des Juniorhelfertages aufs Herzlichste!
Im Jahr 2026 ist für die zukünftigen Klassen 3 ein Termin bereits vorreserviert.
- 06.12.2024
Der Nikolaus besucht die Klassen 1
Zu den beiden ersten Klassen kam der Nikolaus persönlich am Morgen vorbei. In den anderen Klassen war er schon vor Schulbeginn da. Wie groß war die Überraschung als an den Plätzen Schokonikoläuse, Mandarinen und Erdnüsse zu finden waren!
Wir danken dem Elternbeirat für die Unterstützung des Nikolaus. Das Lehrerkollegium freute sich über selbstgebackene Weihnachtsplätzchen. Dankeschön!
- 05.12.2024
Teilnahme am Spardaimpuls 2024
Unsere Schule hat teilgenommen am Spardaimpuls 2024 mit dem Motto: Zusammen stark für Demokratie.
Mit 476 für uns abgegebenen Stimmen landete die Schule auf Platz 58 von 410 Teilnehmern insgesamt. Damit bekommt die Schule ein Preisgeld in Höhe von 500 €, das verdoppelt wird, weil der Landkreis an dritter Stelle liegt. Wir können uns also über 1000 € Preisgeld freuen!
Damit können wir unsere Wünsche erfüllen: Stoff-Kirbis für alle Klassenzimmer, eine Regenbogenfahne und T-Shirts mit Kirbi-Aufdruck. Eine mögliche Restsumme fließt in die Anschaffung für Medien der Forscherwerkstatt.
Wir bedanken uns für Ihre abgegebenen Stimmen!
- 02.12.2024
Workshop Papiertonne, in Kooperation mit der Abfallverwertungs- gesellschaft Rems-Murr, Frau Stetter/ Klasse 4b
In dieser Unterrichsteinheit erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch ihren Umgang mit Papier täglich einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können. Mit Hilfe einer gemeinsam gezeichneten Skizze wurde der Zusammenhang zwischen Klimawandel, Bedeutung der Wälder und Papier hergestellt. Ein kleiner Film informierte über die Sortierung und Herstellung von Recyclingpapier. Anschließend sortierten die Schülerinnen und Schüler nach den gelernten Sammelkriterien selbst Papier. Der Umweltengel, das Erkennungszeichen für Produkte aus Recyclingpapier, wurde besprochen und auf Papierwaren, sowie eigenen Heften gesucht. Mit Arbeitsblättern wurde das Erlernte gefestigt.
- 22.11.2024
Besuch der Schulkinowoche in Backnang/ Klasse 2a
Schulkinowoche 2024 – Besuch im Universum Backnang
Meine Klasse und ich waren am Freitag, den 22.11.2024 im Kino. Wir haben Checker Tobi angeguckt. Der Film war toll. Checker Tobi hat eine Freundin gesucht, die war die Schlüsselträgerin. Mit einer anderen Freundin ist er in die riesigste Höhle der Welt gegangen. Die Freundin hat er auf dem Segelboot „Sommersprosse“ gefunden. „Sommersprosse“ gehört der Freundin. Sie heißt Marina. Marina ist die Schlüsselträgerin der Schatztruhe, die Checker Tobi mit der Post bekommen hat. In der Truhe waren ein Pupsglas, eine Nasen-Pfeife und eine Münze. Es war eine Schnitzeljagd von Frau Vogelsang. Frau Vogelsang ist eine Frau, die auf Checker Tobi und Marina aufgepasst hat, als sie noch Kinder waren.
Sie waren an ganz vielen Orten. Sie haben den Drachen von ihrer Kindheit wiedergefunden. Es war sehr schön. Nur der abgebrannte Wald war traurig. Am Ende sind sie durch den Dschungel zu dem höchsten Turm Amerikas gewandert. Sie haben sich gesichert und sind mit einer Forscherin aus Deutschland den Turm hochgestiegen. Der Turm hatte 1530 Stufen. Dort oben hat sich Checker Tobi nochmal gesichert und hat ein Ledersäckchen geholt. In dem Säckchen waren ein Bernstein und ein Brief. In dem Brief von Frau Vogelsang stand: „Ihr habt es fast geschafft. Ihr müsst nur noch den Drachen steigen lassen!“ „Los!“ sagt Marina. Sie ließen den Drachen steigen. Dann kam Frau Vogelsangs Stimme wieder: „Ihr habt es geschafft! Ihr habt meine kleine Schnitzeljagd gelöst. Ihr habt den größten Schatz der Welt gefunden. Er ist um uns rum, über dir, unter dir, er ist überall!“ Marina sagt: „Die Luft!“
Nach dem Film sind wir auf den Spielplatz Bleichwiese gegangen. Dann sind wir mit dem Bus zurück nach Kirchberg gefahren. Es war toll. Mera
Zu den Bildern:
- Der Turm über dem Urwald des Amazonas (Erik)
- Ausschnitt des Turmes, Checker Tobi, Marina und die Forscherin klettern nach oben (Federico)
- Die drei Forscher sind ganz oben und sehen den größten Schatz der Welt. (Foteini)
Starker Beitrag! LG C. Weiß
- 18.11.2024
Lerngang in den Wald - zu Besuch bei Förster und Waldpädagoge Paul Bek/ Klasse 4b
Es regnete wie aus Kübeln und es war bitterkalt ... wir hatten sichtlich Spaß im Wald.
Der Waldtag
Am 18.11.24 waren meine Klasse und ich im Wald. Dort trafen wir auf den Förster Herrn Bek und seinen Dackel Edda. Als erstes sollten wir uns ein "Waldticket", also ein Blatt suchen. Mit dem Waldticket sind wir dann in den Wald gelaufen. Aus Stöcken und Steinen bauren wir eine Igelburg für einen Igel, der noch kein Zuhause hat. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe sollte ihre Blätter zum Beispiel nach Stielgröße oder nach Blattgröße sortieren. Als jede Gruppe fertig war, durften wir bei der anderen Gruppe raten, nach was sie sortiert hatten. Dann liefen wir weiter. Als nächstes haben wir die Aufgabe bekommen, uns zu zweit zusammen zu tun und einem von uns die Augen zu verbinden. Danach sollte der Blinde zu einem Baum geführt werden und diesen abtasten. Nun wurde der Blinde wieder zurück gebracht und sollte raten, zu welchem Baum er gebracht wurde. Der Förster hatte in der Zeit auf ein weißes Tuch Karten mit verschiedenen Blättern und und Bäumen gelegt. Wir durften nun Blätter und die Früchte der Bäume suchen. Wenn wir etwas gefunden hatten, brachten wir es zum Tuch und legten es zum passenden Bild. Danach erklärte Herr Bek uns die verschiedenen Baumarten wie die Schwarzerle oder die Rotbuche. Nach einem kleinen Fußmarsch sollten wir 10 Eicheln sammeln. Wenn wir diese gefunden hatten, durften wir die 10 Eicheln gegen 10 Haselnüsse eintauschen. Jetzt waren wir Eichhörnchen und versteckten unsere Haselnüsse. Die Eichhörnchen schliefen nur für kurze Zeit ein. Als die Eichhörnchen wieder aufwachten, mussten wir mindestens 5 Haselnüsse suchen. Das gleiche machten wir noch zweimal. Bloß spielten zwei Kinder einen Eichelhäher und einen Baummarder. Der Eichelhäher schaute nach, ob überhaupt noch ein paar Nüsse da waren und der Baummarder versuchte, die Eichhörnchen zu fressen. Als das Spiel zuende war, erklärte Herr Bek uns, wie schwierig es für Eichhörnchen ist, im Winter Futter zu suchen und gleichzeitig nicht gefressen zu werden. Dann verabschiedete sich Herr Bek und wir gingen zurück zur Schule. Es war ein schöner, aber auch kalter und nasser Ausflug. Thalia
__________________
Waldtag, Montag, 18.11.24
Wir haben uns am 18.11.24, an einem Montag im Klassenzimmer getroffen. Um 8 Uhr ging es los. Es war nass, kalt und ein bisschen windig. Wir sind zum Kirchberger Wald gegangen und haren wir Förster Bek am Waldrand getroffen. Er hat seinen Hunde names Edda aus dem Kofferraum gelassen und es ging los! Am Waldrand haben wir Blätter als Waldtickets genommen. Dank Förster Bek konnten wir querfeldein gehen. Als wir ein bisschen gegangen waren, haben wir einen sehr großen Laubhaufen für Igel gebaut. Wir gingen weiter. Als wir an einer Lichtung ankamen, wurden Augenbinden verteilt. Wir haben uns zu zweit zusammengetan. Einer hat die Augenbinde aufgesetzt. Dann wurde er zu einem Baum geführt. Der mit der Augenbinde musste den Baum befühlen. Nun ging es wieder zurück. Die Augenbinde wurde abgenommen und man musste den Baum erraten. Jetzt wurden Blätter, Zweige und Früchte für ein Waldmemory gesammelt. Es ging weiter und inzwischen hatte die halbe Klasse nasse Füße. Wir kamen an der nächsten Station an. Wir mussten Eicheln sammeln; wenn wir 8 oder 10 hatten, durften wir sie gegen geschälte Haselnüsse eintauschen. Nun versteckten wir sie und taten so, als würden wir schlafen. Als nächstes sind wir aufgewacht und haben uns Nüsse geholt. Das ging solange bis alle verhungert sind. Wir sind wieder zur Schule. Als wir wieder im Klassenzimmer warten, hatten eir noch eine Stunde Englisch mit nassen Füßen! Emil
__________________
Der Waldlehrgang
Letzten Montag trafen meine Klasse und ich uns um 8 Uhr auf dem Schulhof. Als alle da waren, gingen wir in den Wald und trafen dort den Förster Paul. Wir leifen in den Wald hinein und sollten uns alle ein Lieblingsblatt aussuchen und mitnehmen. Anschließend sind wir noch tiefer in den Wald gegangen und haben für die Igel einen Unterschlupf aus Ästen und Laub gebaut. Nachdem der Unterschlupf fertig war, sind wir weiter gegangen und haben ein Spiel gespielt. Wir mussten mit verbundenen Augen einen Stamm ertasten und sollten ihn später wiederfinden. Nach dem Spiel hat uns Paul einiges über die verschiedenen Baumarten erzählt. Wir mussten dann die Blätter und Früchte der Bäume suchen. Danach gingen wir zu einem Platz mit vielen Eichen. Dort sollte jeder zehn Eicheln finden. Die Eicheln hat Paul gegen zehn Haselnüsse getauscht. Die Haselnüsse versteckten wir im Wald und suchten sie anschließend wieder. Das Suchspiel hat allen Spaß gemacht. Zum Schluss haben wir uns bei Paul bedankt und sind zurück zur Schule gegangen. Louisa
__________________
Lerngang in den Wald
Am Montag, den 18.11.24 haben ich und meine Klasse einen Lerngang in den Wald gemacht. Wir haben uns um 8 Uhr im Klassenzimmer getroffen. Dann sind wir losgelaufen. Zum Waldspielplatz gingen wir. Es fing an zu regnen. Am Waldspielplatz angekommen, haben wir gegessen. Um 9 Uhr haben wir den Förster Paul getroffen. Mit ihm haben wir Waldtickets (Blätter) gesucht. Wir haben für ein Igelhaus Stöcke gesammelt und aufeinander gestapelt. Danach legten wir Blätter darauf. Fertig war unser Igelhaus. Anschließend mussten wir die Blätter, die wir gesammelt haben, ordnen. Die andere Gruppe musste erraten, nach was wir geordnet haben. Wir sind weiter in den Wald. Später mussten zwei ein Team bilden. Einer nahm eine Augenbinde und zog sie an. Der andere führte ihn zu einem Baum. Die erste Person musste den Baum bestasten. Nun durfte man die Augenbinde abnehmen und erraten, welcher Baum es war. Wir wechselten ab. Wir sammelten dann Blätter und Früchte verschiedener Bäume. Dann haben wir Nüsse versteckt und in 15 Sekunden gesucht. Nun war die Zeit im Wald vorbei. Wir gingen wieder zur Schule in die Klassen und hatten Englisch. Es war schön warm. Ohne Regen wäre es ein schöner Tag gewesen. Freddy
__________________
Ein Ausflug mir dem Förster durch den Wald
Am Montag, dem 18.11.24 sind wir mit Paul, dem Förster in den Wald gegangen. Es hat geregnet und selbst dem Hund des Försters war es kalt, aber wir waren gespannt, was Paul uns alles zeigen würde. Als erstes haben wir Blätter gesammelt. Danach haben wir ein Rätsel mit den Blättern gemacht. Wir mussten den Bäumen die Blätter zuordnen. Das war teilweise leicht, aber manche waren auch etwas schwierig. Aus Blättern und Stöcken haben wir eine Igelburg gebaut, damit diese einen Unterschlupf für den Winterschlaf haben. Später haben wir Eicheln gesammelt und zum Schluss noch Eichhörnchen gespielt. Wir bekamen Haselnüsse, die wir gegen unsere gesammelten Eicheln eingetauscht haben. Die Haselnüsse mussten anschließend wie bei einem Eichhörnchen gut versteckt werden. Als alle Haselnüsse versteckt waren, mussten wir zurück zum Förster. Wir bekamen 15 Sekunden Zeit um mindestens 5 Haselnüsse wieder zu finden. Das war ganz schön schwierig, weil manche am Anfang schon alle eingesammelt hatten. Am Ende ging es dann im strömenden Regen über die Feldwege zurück in die Schule. Wir alle waren froh, uns an der Heizung aufwärmen zu können. Vincent
__________________
Der Waldtag
Am Montag, den 18.11.24 waren die Kinder der Klasse 4b im Wald. Da haben wir den Förster Paul getroffen mit seinem Hund Edda. Dann haben wir Waldtickets gesucht. Jeder musste ein anderes suchen. Danach haben wir Waldspiele gespielt. Dann haben wir Eichhörnchen gespielt. Wir mussten Nüsse vergraben. Und manche haben gesagt, als wir aus dem Wald draußen waren: "Ich habe nasse Socken." Danach sind wir einen kompletten Umweg gelaufen. Und als wir dann in der Schule waren, haben sich alle an die Heizung gesetzt. Das war der Waldtag der 4b. Noah
__________________
Der Waldtrip
Am Montag, dem 18.11.24 waren meine Klasse und ich im Wald. Nach einem etwas längerem Fußmarsch waren wir angekommen. Wir hatten noch ungefähr eine halbe Stunde Zeit bevor der Förster kam. Also schlug Frau Weiß vor, dass wir zum Waldspielplatz laufen sollten und etwas essen konnten. Alle aßen hungrig ihr Vesper, denn unsere kleine Wanderung hat uns die Energie geraubt. Endlich waren wir wieder voll aufgetankt. Langsam lief meine Klasse und ich mit Frau Weiß und Frau Schäfer, die uns netterweise begleitete, in Richtung Wald. Da kam auch schon das Auto des Försters. Er stieg aus seinem Auto und öffnete den Kofferraum. Ein süßer Dackel hüpfte heraus. Der Dackel hieß Edda. Gleich darauf stellte sich der Förster vor. Er hieß Herr Bek, aber wir durften ihn Paul nennen. Plötzlich fing es an wie aus Kübeln zu schütten. Außerdem war es bitterkalt. Den meisten war dies egal. Herr Bek erklärte uns, dass wir auf fen ersten Metern ein Blatt suchen sollten, dass dann unser Waldticket sein sollte. Wir bauten mit Herrn Bek einen Unterschlupf für Igel. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt und mussten für die andere Gruppe ein Rätsel mit unseren Blättern machen. Jetzt spielten wir noch ein Spiel. Wir mussten mit verbundenen Augen einen Baum erraten. Hinterher spielten wir ein Waldmemory. Schon war der Tag vorbei. Wir haben viel dazu gelernt. Dankeschön Herr Bek! Dann gingen wir wieder zurück an unsere Schule. Es war ein toller Tag. Emilia
__________________
Der Waldtag
Am Montag, den 18.11.24 waren die Kinder der 4b im Kirchberger Wald am Sportplatz. Dort haben wir den Förster Paul mit seinem Hund Edda getroffen. Er hat uns verschiedene Baumarten und ihre Eigenschaften erklärt, zum Beispiel, dass einige Bäume eine raue Rinde haben und manche eine glatte. Das war für uns sehr interessant. Wir haben im Wald Blätter als Tickets gesucht, jeder musste ein anderes finden. Als nächstes haben wir Waldspiele gemacht, Blättermemory, Bäume erkennen und Blätter unterscheiden. Anschließend haben wir Eichhörnchen gespielt. Wir mussten Nüsse vergraben und sie danach wiederfinden. Nach dem Verlassen des Waldes sagten einige Kinder: "Ich habe nasse Socken!" Vom Wald zurück zur Schule sind wir einen kompletten Umweg gelaufen. Als wir dann endlich in der Schule waren, haben sich alle zum Aufwärmen an die Heizung gesetzt. Trotz des Regens und der nassen Socken war es ein schöner Waldtag für unsere Klasse. Oskar
Tolle Aufsätze! LG C. Weiß
- November 2024
Weihnachten im Schuhkarton
Weihnachten im Schuhkarton 2024
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Grundschule Kirchberg wieder an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. In den Klassen wurde eifrig besprochen, was man alles einpacken könnte und auch darf: Dinge für den täglichen Bedarf, Spielzeuge, Schulbedarf und auf jeden Fall ein Wow-Geschenk, das war den Kindern wichtig. Hinzu kamen noch selbstgemalte Bilder und ein kurzer Weihnachtsgruß. Frau Foßeler, die die Kirchberger Abgabestelle mit viel Herzblut und Engagement betreut, freute sich im Namen der Organisation Samaritan’s Purse über unsere 40 gepackten Kartons. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion unterstützt haben. - Katja Haisch
- 15.11.2024
Bundesweiter Vorlesetag: Aktionen an unserer Schule!
Die Grundschule Kirchberg macht mit und ist registriert!
Motto: Vorlesen schafft Zukunft
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Klasse 1a
Der Klasse 1a wurde am Vorlesetag das Buch „Lotta zieht um“ von Astrid Lindgren vorgelesen.
Hierzu haben die Kinder verschiedene Bilder gestaltet. - Lea Krieg
Klasse 2a
Die Geschichte von Elo, dem Elefanten
Die Klasse 2a bekam von ihrer Klassenlehrerin die Geschichte von Elo vorgelesen. Dieser Elefant hatte leider die Angewohnheit, rot wie eine Tomate anzulaufen, wenn er sich über etwas ärgerte. Wenn er ganz wütend war, leuchtete er sogar! Das wussten die anderen Tiere in der Savanne bald und so ärgerten sie ihn gerne! Es machte einfach Spaß, Elo zum Leuchten zu bringen. Elo war schließlich so wütend, dass er sich in einer Höhle verkroch.
Dort fand ihn seine Tante Lilo. Sie erzählte vom Elefanten Elmar, der buntkariert war und den trotzdem niemand ärgerte. Lilo riet ihrem Neffen, sich eine dicke Haut zuzulegen! Das machte Elo auch und schon bald konnten ihn die Löwen, die Affen und die Vögel nicht mehr ärgern. Elo wurde vielleicht noch ein bisschen rosa, mehr nicht.
Im Kunstunterricht gestalteten die Kinder mit Frau Haisch den Elefanten Elo. Die Klasse arbeitete gut zusammen und auch ein paar Kinder aus der 4a haben geholfen. Es ist ein gelungenes Gemeinschaftsprodukt entstanden. - Yasmin Fritsch
Klasse 4b
Der Klasse 4b wurde das Jugendbuch "Die Insel der blauen Delfine" von Scott O'Dell vorgelesen.
Auf einer von Kormoranen und See-Elefanten bevölkerten und von Delfinen umspielten Insel ist ein Mädchen als Einzige ihres Stammes zurückgeblieben. Im täglichen Überlebenskampf wird sie selbst immer mehr Teil der Natur und Freundin der Tierwelt.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Aufgabe, die Inselkarte zu beschriften. Vier Schülerinnen und Schüler bewältigten diese. Dann wurde das gebrauchte Exemplar verlost. - Christina Weiß
- 13.11.2024
Pädagogischer Tag
Thema: Demokratiebildung
Am Vormittag arbeiteten Elternbeirat und Lehrerkollegium gemeinsam an einer gemeinsamen Sichtweise zur zukünftigen Demokratiebildung an der Kirchberger Grundschule. Am Nachmittag machte das Lehrerkollegium einen Entwurf zum weiteren Vorgehen in Bezug auf die Forscherwerkstatt (Votum Schülerrat), Schulermitbestimmung (Votum GLK) und Umgang mit Hate Speech und Fake News (Votum Elternbeirat).
Das Lehrerkollegium wird am pädagogischen Nachmittag am 19.02.25 die weiteren Schritte konkretisieren und dazu im Austausch mit Elternbeirat und Schülerrat bleiben.
Die Schule ist stolz, auf das Arbeitsergebnis!
- 14.10. - 25.10.2024
Aktionen an unserer Schule
Klasse 1a
Der landesweite Frederick Tag fand in der Klasse 1a am 18.10.2024 statt. Die Klasse befasste sich an diesem Tag mit dem dazu passenden Buch „Frederick“ von Leo Lionni.
Da das Buch in der Klasse bereits sehr bekannt war, durften die Kinder zu Beginn von ihren Erinnerungen an die Geschichte erzählen. Im Anschluss begab sich die Klasse auf eine Vorstellungsreise. Die Aufgabe war, sich die Bilder zur Erzählung im Kopf vorzustellen. Hierzu hörten die Schüler*innen die Geschichte von Frederick, der kleinen Maus, die sich anders auf den kalten Winter vorbereitete, als die restliche Mäusefamilie. Nach jeder Seite wurde eine kurze Pause eingelegt und die Kinder beschrieben das Bild ihrer Vorstellung. Daran anknüpfend wurde die Abbildung aus dem Buch präsentiert. Die Kinder stellten begeistert fest, dass es eine große Vielfalt ihrer Vorstellungen gab, obwohl alle die gleiche Geschichte hörten.
Nach der Erzählung hat die Klassengemeinschaft zusammen überlegt, was sie am liebsten für einen langen Winter gesammelt hätten. Die Schüler*innen stellten fest, dass es ebenso wichtig ist, reichlich Essensvorräte zu sammeln, als auch die vielen Sonnenstrahlen, Farben und Wörter einzufangen, wie es Frederick in der Geschichte tat.
Im nachfolgenden Kunstunterricht wurde Frederick noch einmal aufgriffen und jedes Kind bastelte aus einer Walnuss eine eigene kleine Maus.
Klasse 2b
Anlässlich der Frederick-Wochen befasste sich die Klasse 2b ebenfalls mit einer Mäusegeschichte von Leo Lionni: „Tillie und die Mauer“
Zuerst lernten die Kinder Tillie kennen und erfuhren, dass sich Tillie als einzige Maus über die Mauer Gedanken machte. Jeder durfte seine eigene Tillie entwerfen und sie neben die Mauer im Klassenzimmer setzen.
Danach erfuhren die Kinder, was Tillie alles versuchte, um die Mauer zu überwinden. Sie stellten selbst Vermutungen auf und fieberten mit, ob Tillies Plan Erfolg hatte. Als Tillie endlich eine Strategie gefunden hatte auf die andere Seite der Mauer zu kommen, stellten sich die Kinder die Frage, die sich Tillie selber in der Geschichte stellte. Was wird wohl auf der anderen Seite der Mauer sein? Jedes Kind brachte spannende Ideen ein und wurde selbst zum Schriftsteller. Es entstanden tolle Geschichten, die sich die Kinder gegenseitig vorlasen.
Zum Schluss erfuhren die Schüler*innen welches Ende sich Leo Lionni ausgedacht hatte und wir feierten ebenfalls ein kleines Mäusefest.
Klasse 3a und 3b
Die 3. Klassen aus der Grundschule Kirchberg haben am 16.10.2024 im Musiksaal ein Buch über den Beamer gehört und gesehen. Die Autorin Julia Willmann hat ihr Buch „Ganz oben fliegt Lili“ vorgelesen. Alexandra Junge hat die Bilder zur Geschichte gemalt. Das war ein sehr schöner Tag. (Mila)
Die Autorin Julia Willmann hat eine schöne Geschichte namens „Ganz oben fliegt Lili“ geschrieben. Das Buch ist sehr witzig. Aber es wird erst lustig mit den tollen Bildern von Alexandra Junge. Als die Geschichte erzählt wurde, hat man die Schülerinnen und Schüler lachen gehört. Dieser Tag war sehr witzig und das Buch ist nur weiterzuempfehlen! (Emely)
Klasse 4b
Die Klasse 4b beschäftigt sich in einer Literaturwerkstatt mit dem Buch "Der überaus starke Willibald" von Willi Fährmann.
Lillimaus lernt lesen . Die Schülerinnen und Schüler bekamen diese Aufgabe: Erkläre einer Maus namens Mäusefriederike, was LESEN bedeutet!
Lesen ist, wenn man Buchstaben miteinander ausspricht. So werden Wörter gebildet. Dann werden sie zu Sätzen und Sätze zu Texten, und so entsteht eine Geschichte. Wenn man eine Geschichte aufschreibt, damit man sie nicht vergisst, kann man sie immer wieder und wieder nachschlagen und lesen. - Emil
Hallo Mäusefriederike, du liest eine große Geschichte und dann sollst du dir die Geschichte vorstellen. Zuerst einmal ist für das Lesen etwas Tolles. Es gibt viele Geschichten. Liebes-, Grusel-, Geburtstagsgeschichten und einfach nur tolle Geschichten. Denn Lesen ist Träumen mit offenen Augen. Und nein, es ist kein Essen. (Mäusefriederike denkt unentwegt an gutes Essen.) - Leni
Lesen bedeutet für mich Abenteuer zu erleben und spannende Geschichten zum Leben erwecken. Durch Lesen kann man Wissen und Informationen erlangen. Ich lese gerne als Zeitvertreib oder wenn mir langweilig ist. Beim Lesen kann ich fremde Länder kennenlernen, in andere Zeiten eintauchen und in andere Personen schlüpfen. - Emily
Die Zeichen, die in den Büchern sind, sind Buchstaben. Wenn man versteht, was sie bedeuten, kann man lesen. In Büchern stehen spannende Geschichten. Lesen ist echt prima und verstärkt deine Fantasie. - Freddy
Also Mäusefriederike, es gibt kleine Zeichen, die heißen Buchstaben und die Buchstaben können ganz viele sein. Und wenn sie ein paar sind, ist es ein Wort und wenn es viele sind, ist es ein Satz. Zum Beispiel: Ich heiße Lillimaus. Das ist ein Satz und wenn man die ganzen Buchstaben kennt, kann man lesen. - Maja
Liebe Mäusefriederike, dass, was du in Büchern siehst, diese komischen Zeichen, das sind Buchstaben. Die Buchstaben setzt du zu Wörtern zusammen. Wenn viele Wörter hintereinanderstehen, ergibt das einen Satz. Wenn viele Sätze wiederum hintereinanderstehen, ist es ein Text, und wenn du weißt, was da steht, ohne dass jemand es dir verraten hat, kannst du lesen. - Emilia
Lesen bedeutet Buchstaben aneinander zu setzen und daraus Wörter zu bilden. Irgendwann bildest du ganze Sätze, bis du schließlich ganze Bücher lesen kannst. Beim Lesen tauchst du in andere Welten ein. - Thalia
Ein Buch besteht aus vielen Seiten. Auf den Seiten sind Buchstaben gedruckt. Buchstaben sind verschiedene Zeichen. Wenn man sie verbindet, ergeben sie verschiedene Wörter. Die Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen. Viele Wörter ergeben einen Text. Ein Text erklärt Dinge oder erzählt eine Geschichte. Ich mag Lesen, weil es spannend, gruselig oder abenteuerlich ist. - Emmi
Man liest mit den Augen. Man kann laut oder leise lesen. Die Augen erfassen den Text. Lesen ist spannend oder es macht Spaß. Man kann viel lesen, weil es wichtig ist und weil man so weiß, wie man Wörter schreibt oder ausspricht. - Silas
Lesen bedeutet sehr viel, denn man kann Bücher lesen. Lesen ist aber auch sehr wichtig, weil man Informationen zu einer Sache bekommt. Ich lese gerne Bücher, weil es eine gute Beschäftigung ist und es mir Spaß macht. Das Lesen hilft mir, Sachen zu verstehen und dann weiß ich oft, was ich machen muss. - Louisa
Die Klasse schrieb eigene Mause- und Tiergedichte nach der Vorlage von Josef Guggenmos "So ist die Maus".
- 24.07.2024
Letzter Schultag
Wir verabschieden uns von unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern. Wir wünschen alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Wir sehen uns wieder! Einmal Kirchberger Schüler/-in immer Kirchberger Schüler/-in!
Des weiteren verabschieden wir uns heute von Herrn Engelhard und Frau Lillich, die in den Ruhestand gehen, von Frau Schoblacher, die zurück an ihre Stammschule geht und Frau Holzwarth.
Es war schön mit euch und mit Ihnen! Wir hatten eine tolle Zeit. Alles Gute auf eurem und Ihrem weiteren Lebensweg!
- 23.07.2024
Workshop Seifenherstellung Klasse 3b
In Zusammenarbeit mit Frau Stetter von der Abfallwirtschaft Rems-Murr konnte die Klasse 3b ganztägig einen Workshop zur Seifenherstellung machen.
Schritte: Rohseife zerkleinern - einkochen - in Form füllen - färben und parfümieren, ggf. mit getrockneten Blumen dekorieren - erkalten lassen - Kordel drehen und Papierschachtel falten
Lernziel: Nachhaltigkeit/ Vermeiden von Verpackungen bei Seifen
Wir bedanken uns bei Frau Stetter für den tollen Workshop und bei Frau Born für die Unterstützung!
- 19.07.2024
Bundesjugendspiele; Motto: Fußball, Organisation: Herr Hofstetter und der FB BSS
Die Bundesjugendspiele 2024: Wetteifern mit Spaß und Wertschätzung!
Alle unsere Schülerinnen und Schüler haben sich trotz sengender Hitze unglaublich angestrengt!
Wir danken allen Eltern für die Mithilfe.
Am letzten Schultag wurden die Ehrenurkunden in einer Schülervollversammlung ausgegeben.
Wir gratulieren!
Die Sieger- und Teilnehmerurkunden wurden später im Klassenverband ausgegeben.
Gut gemacht!
Gewinner des Känguru Wettbewerbs der Mathematik 2024, Klasse 3b
Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b haben sich am Känguru der Mathematik 2024 beteiligt. Der Wettbewerb besteht aus Knobel- und Rätselaufgaben.
Weitere Infos
https://www.mathe-kaenguru.de/
- 05.07.2024
Schulfest
Das Schulfest war großartig!
Beim Spendenlauf erliefen unsere Schülerinnen und Schüler die unglaubliche Summe von 9211 €. Die Spenden kommen der Aktion gegen den Hunger zugute. Die Auswahl der Organisation erfolgte auf der Grundlage des Schulfestmottos "Wir sind Kinder einer Welt".
Für die Kinderkrebsstation am Olgäle sind zur Konfettiwerkstatt der Klasse 1a 112,60€ erwirtschaftet worden.
Der Elternbeirat erwirtschaftete mit der Ausgabe von Essen und Getränken, sowie dem Losverkauf bei der Tombola ca. 1600 €.
Die Vorbereitungen für so ein Schulfest sind enorm umfangreich und gehen über Wochen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Schilling für Ihr Engagement! Die Elternvertreterinnen und Eltern der Schule tragen mit Ihrer Hilfe und Ihrem Engagement dazu bei, dass Feste gefeiert werden können. Sehr viele helfende Hände sind im Einsatz beim Auf- und Abbau, bei den Ständen, im Vorfeld beim Kuchen backen. Vielen herzlichen Dank dafür an den Elternbeirat und die Eltern.
Vielen lieben Dank von der Schulgemeinschaft!
Unser Dank geht auch an unseren engsten Kooperationspartner den Musikverein Kirchberg. Frau Teschke hat die Organisation des Festes im Hintergrund unterstützt. Vielen lieben Dank!
Auch vertreten ist der Verein Steckenpferd mit einem eigenen Aktionsstand. Herzlichen Dank an Frau Aydin und ihr Team! Es können personalisierte Strohhalme gebastelt werden. Der Verein freute sich über eine Spende.
Frau Lee-Stolz hat sich mit der Klasse 1b auf eine kulinarische Reise durch Dänemark, Griechenland und Frankreich gemacht. Wie schön, dass die Schule eine Schulküche hat, so konnte gemeinsam gekocht werden: Ein griechisches Menü, dänisches smorre brod und französisches pain au chocolat. Die Klasse führte einen dänischen Tanz auf.
Herr Engelhard hat mit der Klasse 2a eine poetische Weltreise gemacht. Gedichte und Lieder aus aller Welt lernten die Schülerinnen und Schüler kennen. Mit der Klasse 2b fand ein Fußballturnier statt. Fußball verbindet: Er wird überall auf der Welt gespielt und geliebt. Aber auch das wurde gelernt: Nicht alle Kinder haben Zeit zum Spielen, die Klasse hat erfahren, dass Kinderarbeit in vielen Ländern noch üblich ist. Tolle Kunstobjekte sind dabei entstanden. Unterstützt wurde der Kollege in seiner Arbeit von den Fachlehrerinnen Frau Schoblacher und Frau Reiber. Herr Engelhard hat die Einradgruppe in dieser Woche betreut.
Frau Schlecht hat sich mit der Klasse 2b kreativ beschäftigt: Überall auf der Welt spielen und malen Kinder gerne. Das verbindet die Kinder dieser Welt. Schulen sehen in allen Ländern anders aus. In manchen Ländern tragen die Schüler Schuluniformen. Mila hat eine schottische Schuluniform gezeigt. Im Klassenzimmer wurde fleißig gemalt und gebastelt.
Frau Haisch und Frau Pflüger-Metz haben sich mit der Klasse 3a mit dem Leben der Kinder auf anderen Kontinenten beschäftigt. Medien waren die Weltspielplane und das Buch „100 Kinder“. Es wurde die Bedeutung der Kinderrechte erarbeitet, mit dem Hintergrund der Kinderarbeit in Indien. Zu sehen waren diverse Schülerarbeiten und ein kleiner Fair Trade Verkauf.
Auch meine Klasse 3b hat sich mit den Kinderrechten beschäftigt. Einen Fokus wurde auf die Stärkung der Persönlichkeit der Kinder gelegt. Es wurde das Buch „Niemand darf uns wehtun“ gelesen. Starke Kinder werden starke Persönlichkeiten: Die Klasse hat Gedichte und Sprüche einstudiert.
Herr Hofstetter und Herr Dupont haben mit den vierten Klassen eine geografische Reise beginnend mit Europa rund um die Welt, gemacht. Es ging um Länder und Menschen, sowie die zentrale Frage, was alle Kinder auf der Welt verbindet. Die Organisation des Sponsorenlaufs an der Schule wurde erfolgreich in Schülerhand gelegt. Die Schülerinnen und Schüler erstellten Teilnehmerlisten, bereiteten Armbänder vor, erprobten selbst den Ablauf und absolvierten tägliche Ausdauereinheiten und kalkulierten den Getränkeeinkauf selbst.
Vielen Dank auch an unseren Hausmeister Herrn Drexler, der noch in dieser Woche viele Wünsche und Änderungen tatkräftig unterstützt hat.
+++
Heute coachte Herr Engelhard zum letzten Mal die Einradgruppe der Schule, bestehend aus Dritt- und Viertklässlerinnen. Jede Woche trifft man sich einmal zum Training, in der Projektwoche täglich.
Herr Engelhard, der beliebte Lehrer und geschätzte Kollege, geht zum 1. August in den verdienten Ruhestand. Viele Gäste sind alleine heute wegen der Vorführung gekommen. Durch das Alleinstellungsmerkmal sind wir als Schule bekannt über Kirchberg hinaus.
In dieser Woche haben unsere Schülerinnen und Schüler ihr Schulmaskottchen gewählt. Wer wird unser Kirbi? Alle Schülerinnen und Schüler malten einen Vorschlag. Es kamen 24 Arbeiten in die Endrunde, vier davon wurden zur Wahl gestellt. Ausgestellt sind die Arbeiten vor dem Sekretariat. Es war eine knappe Wahl. 24 Stimmen gingen an den Flamingo von Luisa, 38 Stimmen an den Uhu von Emilia, 48 Stimmen an das kleine blaue Monster von Sofia und schließlich 52 Stimmen an den Drachen mit den Kirchberger Farben von Lilly aus der Klasse 4a. Wir haben unseren Kirbi!
Lilly erhält einen Gutschein in Höhe von 15 Euro.
Es wurde ein schönes, fröhliches Fest. Wir haben eine lebendige Schulgemeinschaft.
Die Zeit wurde auch genutzt für nette Begegnungen und interessante Gespräche. Der Elternbeirat sorgte für eine hervorragende Auswahl an Speisen und Getränken: Würstchen, Getränke, Kaffee und Kuchen. Sogar eine Popcornmaschine war zur Freude der Kinder im Einsatz!
Vielen Dank an alle Beteiligten! So ein großartiges, schönes Schulfest machen wir gerne wieder.
Christina Weiß, Rektorin
- 28.06.2024
Zeitungsprojekt Klassen 4a und 4b
Wir gratulieren zum 1. Platz!
Auf der Zeitungswelle
Die Kinder der vierten Klasse freuen sich, dass sie als Lesepiraten auf der Zeitungswelle der BKZ surfen durften. Beim Medienprojekt „Lesepiraten“ der Backnanger Kreiszeitung erhielten die Schülerinnen und Schüler über vier Wochen lang täglich eine eigene Zeitung. Kinder zum selbstständigen Lesen befähigen, den Wortschatz durch tägliche Lektüre erweitern und neue Interessen- und Themengebiete entdecken waren die Hauptziele des Projekts.
Herr Fritz, der als Redaktionsleiter bei der BKZ arbeitet, besuchte die vierten Klassen. Er erzählte den Kindern einiges über den Beruf des Zeitungsredakteurs. Die Kinder stellten ihm spannende Fragen in einer Interview-Runde und erfuhren, weshalb „KI“ auch zukünftig vermutlich nicht den Job der Journalisten übernehmen kann.
Mit diesem kreativen Bildbeitrag möchten die Klassen 4a und 4b der Grundschule Kirchberg an der Murr am diesjährigen Fotowettbewerb teilnehmen.
Hang Loose und immer richtig informiert bleiben 🤙Eure Klassen 4a und 4b
https://www.bkz.de/nachrichten/zeitungsprojekt-fuer-grundschueler-startet-138417.html
- 24.06.2024
Vorträge zum Sponsorenlauf Aktion gegen den Hunger
http://www.aktiongegendenhunger.de/
Im Rahmen des Projekts "Füreinander macht Schule" übernehmen wir als Schule Verantwortung.
Demokratisch Handeln
Am 24.06.24 war die Referentin Nora von Schenck von "Schulen gegen den Hunger" an unsere Schule, die altersgerechte Themenvorträge als Vorbereitung für unseren Sponsorenlauf am Schulfest hielt.
Klasse 1: Globale Ungleichheit und Hunger
Klasse 2: Konflikt und Hunger
Klasse 3 und 4: Klimakrise und Hunger
Wir sind eine registrierte Schule:
https://www.aktiongegendenhunger.de/schulen-gegen-den-hunger
Gekauft wird vom Erlös für unterernährte Kinder eine Erdnusspaste. Zudem erhalten arme Familien einen Ziegenbock und zwei Ziegen.
- 12.05.2024
Beteiligung der Schule am Festumzug des Musikvereins Kirchberg anlässlich des 100jährigen Bestehens
- 25.06.2024
Klassenausflug ins Freibad Erbstetten/ Klasse 2a
Der coole Klassenausflug ins Freibad
Wir waren gestern, am 25. Juni im Freibad in Erbstetten. Nachdem wir uns um 8 Uhr getroffen haben, sind wir auch schon mit Elterntaxis losgefahren. Sobald wir ankamen, legten wir unsere Strandtücher ins Gras. Herr Engelhard erklärte uns die Regeln und dann ging es für mich und meine Klasse direkt ins Wasser. Ich bin geschwommen und getaucht. Mit meinen Freunden habe ich gespielt und bin auf der Rutsche gerutscht. Ich hatte einen sonnigen und schönen Tag mit meiner Klasse und Herrn Engelhard. Schüler 2a
- 20.06.2024
Workshop-Tag
Du hast die Wahl! Wähle interessengeleitet deine Workshops/ Demokratisch Handeln; Organisatoren: Anne Lee-Stolz, Sonja Reiber, Regine Schlecht, Eckhard Vörding, Michaela Tontsch
Der Tag der Artenvielfalt findet in einer überarbeiteten Version auch im Schuljahr 2024/25 statt! Freu dich drauf.
- 18.06.2024
Auftritt der Bläserklasse im Europapark
Ausflug der Bläserklasse und der Music Kids zum Euro-Musique-Festival am 18. Juni 2024
Jährlich treffen sich zum Euro-Musique-Festival und dem Europäischen Songwettbewerb „Welcome to Europe“ Schülerinnen und Schüler, Bands sowie vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust.
Letztes Jahr haben wir uns für dieses Event beworben und wurden ausgewählt! Über diese Auswahl freuten wir uns sehr. Für die Bläserklasse der Grundschule Kirchberg und die Music Kids des Musikvereins Kirchberg/Murr war es am Dienstag um 5:30 Uhr endlich soweit, es ging mit dem Reisebus Richtung Europapark nach Rust.
Nach einer dreistündigen Busfahrt sind wir dann glücklich, aber auch aufgeregt im Europapark angekommen. Direkt nach unserer Ankunft begann auch schon die Einführungsveranstaltung, ein Songcontest. Da wir bis zu unserem Auftritt noch ein paar Stunden Zeit hatten, erkundeten wir in Kleingruppen erst mal den Europapark. Von Achterbahnen über Wildwasserrafting bis hin zum Kettenkarussell, wir probierten alles aus. Ob Groß oder Klein für alle war etwas dabei und alle hatten Spaß. Bei unserer Erkundung der 17 europäischen Länder wurden wir von der kulinarischen Vielfalt überrascht. Gestärkt ging es um 15:30 Uhr endlich zu unserem großen Auftritt auf der Showbühne in Italien.
Gemeinsam unterhielten wir die Besucher des Europaparks mit Stücken wie "Let's play" oder "Pirates of Caribbean". Mit der Musikgruppe Hegau musizierten wir zum Abschluss unseres Auftritts noch den "Power rock".
Die restliche Zeit bis 18 Uhr nutzten wir noch für weitere Erkundungen. Erschöpft, aber glücklich, ging es für uns wieder zurück nach Kirchberg an der Murr.
Herzlichen Dank an Sonja Schleiß, Ilona Teschke, Christoph Gruninger und viele mehr, die uns diesen Ausflug ermöglicht haben.
Gez. Ilona Teschke, Musikverein Kirchberg
- 03.05.2024
Lehrerausflug
Wanderung im Felsenmeer bei Murrhardt
- 22.04.2024
Frösche und Kröten in Kirchberg/ Klasse 3b
Wir besuchten im Rahmen unseres fächerübergreifenden Projektes "Frösche und Kröten" einen Tümpel in Kirchberg. Dort konnten wir Kaulquappen in ihrem Lebensraum beobachten.
- 15.03.2024
Flur- und Markungsputzete
Berichte der Schülerinnen und Schüler zur Markungsputzete 2024
Klassen 3 und 4
Klasse 3b
Am Freitag, den 15.03.24 half meine Klasse bei der Markungsputzete mit. Um 8 Uhr trafen wir uns im Klassenzimmer. Auf unseren Tischen lagen furchtbar stinkende Handschuhe und Warnwesten. Als wir die Sachen angezogen hatten, liefen wir mit Eimern und ein paar Müllzangen los. Wir liefen eine große Runde durch Kirchberg und Zwingelhausen, dabei haben wir viel Müll gesammelt. Wir haben Zigarettenstummel, eine Plastikflasche, einen Mundschutz und Schnipselchen gefunden. Am Ende wartete in der Schule noch eine Stärkung auf uns. Ich bin über 15000 Schritte gelaufen. Es war ein schöner Tag! Emmi
Am Freitag, den 15.03.24 haben wir, die Klasse 3b, an der Markungsputzete teilgenommen. Wir sind durch Kirchberg gelaufen und haben Müll, der auf dem Boden lag, eingesammelt. Am häufigsten haben wir Zigarettenstummel, Papier, Verpackungen, alte Zeitungen und Flaschen gefunden. Am Ende waren wir alle entrüstet, wie viel Müll in Kirchberg nicht aufgeräumt worden ist und einfach weggeworfen wurde. Als kleines Dankeschön, dass wir Kirchberg so gut gereinigt haben, gab es für jeden eine kleine Stärkung von der Gemeinde. Emilia
Das haben wir bei dieser Aktion gelernt:
Ich habe gelernt, dass manche Menschen ihren Abfall einfach in die Umwelt werfen und nicht bis zum nächsten Mülleimer mitnehmen. Das ist nicht in Ordnung! Louisa
Ich habe gelernt, dass man den Müll nicht auf den Boden wirft, sondern in den Mülleimer, dass sich die Erwachsenen nicht an diese Regel halten und dass man Müll einsammeln soll. Silas
Ich habe gelernt, dass richtig viele Menschen rauchen. Emil
Ich habe dadurch gelernt, dass sehr viele Erwachsene einfach ihren Müll wegwerfen. Wir als Kinder sollten so was auch nicht tun. Das ist richtige Umweltverschmutzung! Emilia
Ich lerne daraus, dass ich mich besser um die Natur kümmern soll. Sogar Müll aufsammeln macht zusammen Spaß! Leni
Ich habe gelernt, dass ich keinen Müll in die Natur werfe. Ich habe gelernt, dass die Natur davon kaputt geht. Mattis
- 12.03.2024
Amtseinsetzung der neuen Rektorin Christina Weiß
Aus der Presse:
Backnanger Zeitung vom 12.03.2024
Ludwigsburger Kreiszeitung vom 13.03.2024
LKZ 13.03.2024
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kirchberg 12-2024
- 09.02.2024
Faschingsfeier
Moderation: Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b